
Fastenfreunde & Osterhelfer
Ostereierfärben mit natürlichen Zutaten
Ostern naht und damit für viele auch die Zeit des Ostereierfärbens, -bemalens oder anderweitigen Verzierens. Wer nicht auf handelsübliche Färbemittel zugreifen will, kennt sicher den altbewährten Zwiebelsud, der in der Kindheit ergänzt um Abziehbilder mit österlichen Motiven und verschönerndem Glanz durch Speck oder Öl in vielen Haushalten für natürliche und trotzdem farbenfrohe Ostereier sorgte. Wir haben uns in der Kräuterberg’l-Küche umgeschaut und aus frischen Zutaten wunderbare intensive Farbsäfte hergestellt. Dieses prächtige Osternest ist das Resultat. Wenn es Ihnen gefällt, probieren Sie doch folgende Farbspiele auch einmal aus.
Gelb: Kurkuma
Orange: Zwiebelschale
Lila: Heidelbeere
Rot: Rote Beete (Knolle oder Direktsaft)
Stellen Sie aus jedem der angegebenen Zutaten (ca. 500 g auf 2 L Wasser) einen Farbsud durch halbstündiges Kochen und anschließendes Filtern her. Die hartgekochten, anschließend mit Essig gereinigten und abgekühlten Eier können nun in die verschiedenen Farbtöpfe gelegt werden. Wenn Sie Ihre Eier nicht abgeschrecken, bleiben sie länger haltbar. Je nachdem, wie intensiv die Farbe werden soll, lassen Sie die Eier bis zu 30 Minuten darin liegen. Nach dem Trockenvorgang können sie mit Öl oder Speck abgerieben oder einfach matt belassen werden. Eine Kombination aus verschieden farbintensiven sowie aus glänzenden und matten Eiern wirkt besonders charmant.
Bei diesen natürlichen und leckeren Zutaten ist Naschen fast Pflicht. Wer mag, kann aus der restlichen roten Beete zusammen mit Kurkuma und einigen anderen Gewürzen (z. B. Ingwer, Zitrone, Orange, Pfeffer, Salz) entweder eine Suppe nach indischer Art oder einen Rote-Beete-Saft herstellen. Beide stammen aus der ayurvedischen Küche und passen gerade in die Zeit vor Ostern bestens als Fastensuppe- bzw. -getränk. Viel Freude beim Färben, Schmücken und Probieren!
.
.
.
Lesen Sie noch mehr Nachrichten aus unserem Kräuterhotel.