
Kraut des Monats Juni
Schmackhaft und hilfreich: der Brautkranz aus früheren Tagen
Kaum ein Kraut bietet so viele Anwendungsmöglichkeiten – egal ob in der in der Küche oder der Naturmedizin, weshalb man auch sagt, dass sich die ganze Naturheilapotheke in dieser einen Pflanze vereint. Unser Juni-Liebling Rosmarin wird natürlich auch in der Kräuterberg’l- Sommerküche vielfältig verwendet und verdient es deshalb, hier vorgestellt zu werden.
Als ein sehr bedeutendes Kraut trägt Rosmarin viele andere Namen und verschiedenste Bedeutungen wurden ihm bereits seit der Antike zugeschrieben. So trugen früher viele Bräute einen aus Rosmarin geflochtenen Kranz als Symbol der Liebe und Treue. Der Name „Brautkraut“ geht auf diesen Brauch zurück, der sich hielt, bis der Myrtenkranz den Rosmarin verdrängte.
Eine Besonderheit gegenüber vielen anderen Heilkräutern ist die anregende Wirkung der Blätter der „Rosmarie“, weshalb sie gerade bei niedrigem Blutdruck ein guter Helfer ist. Hier empfehlen wir die Verwendung von ätherischem Rosmarinöl in morgendlichen Armbädern. Hervorzuheben ist auch die ausgleichende Wirkung von Rosmarin auf das Nervensystem oder sein Einsatz gegen allgemeine Müdigkeit und zur Förderung der Konzentration des Gehirns, um nur einige der zahlreichen naturmedizinischen Anwendungsgebiete dieses Wunderkrauts zu nennen. Über die Medizin hinausgehend kann Rosmarin auch wunderbar als Desinfektionsmittel genutzt werden, da es Krankheitserreger unschädlich macht und Motten mit seinem Duft bestens vertreibt.
Der würzig riechende immergrüne Strauch liebt trockene und sonnige Standorte und erfreut mit seinen blassblauen bis blauvioletten Blüten die Menschen in unseren Breiten von Mai bis September. Seine Blätter können ganzjährig geerntet und zu Öl verarbeitet werden, dieses sollte aber nur in verdünnter Form Anwendung finden.
In der warmen Jahreszeit kennt man das ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammende Kraut besonders in der Garten-Küche. Köstlich sind gegrillte und vorab mit Rosmarin marinierte Kartoffeln, Zucchini, Fisch, Geflügel oder Lamm. Bei uns im „Kräuterberg’l“ treffen Sie Rosmarin an mehreren Stellen – ob als Zierde in unseren Räumen, als Kräutertopf beim Frühstück zum „Naschen“ oder als leckere Zutat in unseren Marmeladen und Säften. Wenn Sie jetzt Appetit haben, freuen Sie sich auf unsere Sommerrezepte, mit denen wir den Rosmarin gebührend feiern.