Feuriges Aussehen und scharfer Geschmack

In kräftigem Gelb, Orange oder Rot leuchten die Blüten der Kapuzinerkresse – es sind die Farben der Flammen, des Sommers und der Lebendigkeit. Dieses flammend farbenfrohe Meer ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch auf dem Teller.


Die Heimat der Kapuzinerkresse ist Peru. Seefahrer brachten die „Feuerblüte“ nach Europa, wo sie zunächst in Klostergärten angesiedelt wurde. Vermutlich weil der Blütensporn einer Kapuze ähnelt, wie sie die Kapuzinermönche tragen, erhielt die Kresse diesen Namen.


Im Garten rankt die Kapuzinerkresse gern quer über Beete, ist ein hervorragender Bodendecker und sorgt für bunte Farbtupfer in der Gartenlandschaft. Einmal auf feuchtem und humusreichem Boden an einem sonnigen Plätzchen angesiedelt, sät sich die Kapuzinerkresse selbst aus und erfreut in jedem Jahr mit ihrem Leuchten. Den Boden hält die Kapuzinerkresse feucht und erleichtert damit den Gartenfreunden die Arbeit.


Kapuzinerkresse ist reich an Vitamin C. Blüten und Blätter werden am besten frisch verzehrt auf dem Rundgang durch den Garten. So feurig die Blüten aussehen, so scharf schmecken sie auch. Dafür sorgen die gesunden Senföle. Mit dem Freisetzen von Senfölen schützt sich die Pflanze vor schädlichen Parasiten. Sie sind ein natürliches Antibiotikum gegen Bakterien, Viren und Pilze. Auch im menschlichen Körper erzeugen sie diese Wirkung. Das macht die Kapuzinerkresse zu einem wertvollen Naturheilmittel. So kann Kapuzinerkresse bei sämtlichen Erkrankungen der Atemwege, wie Bronchitis und Schnupfen, sogar Nebenhöhlenentzündungen eingesetzt werden, wie auch bei Harnwegsinfekten, entzündlichen Erkrankungen der Nieren und zur Wundbehandlung. Magenempfindliche Menschen sollten wegen der
Schärfe eine Überdosierung vermeiden.


Die Kapuzinerkresse ist keine Teepflanze. Will man sie dennoch konservieren, so ist dies in Essig, Alkohol oder Sauerhonig möglich.
In einer Kräuterbutter oder als essbare Blütendekoration bringt die Kapuzinerkresse farbliche Abwechslung mit scharfer Note auf dem Teller. Da macht Genießen doppelt Freude.

Kapuzinerkresse ist Naturmedizin, die gut aussieht und schmeckt – ein wahres
Geschenk der Natur an uns Menschen.