Vitamine im Winter
Auch im Winter sorgt die Natur für gesunde, grüne Überraschungen – hier und da setzt sie grüne Farbtupfer, die unter dem Schnee zu finden sind.
Das Löffelkraut zählt zu den Kräutern, die immer frisch vorhanden sind, selbst wenn die Bäume ihr Laub verloren haben und sich alle anderen Pflanzen gänzlich zurückgezogen haben.
Das Löffelkraut ist ein ganzjähriger Vitaminspender, der sogar bei Frost geerntet werden kann. Seinen Namen hat das Löffelkraut seinen löffelförmigen Blättern zu verdanken. Löffelkraut braucht salzhaltige Böden und ist daher vor allem in Küstenregionen zu finden. Es ist ein Heilkraut der Seefahrer, welches sie auf ihre langen Reisen mitgenommen haben, um Mangelerkrankungen vorzubeugen, denn das Löffelkraut ist reich an Vitamin C.
Der scharfe, kresseartige Geschmack kommt von den gesunden Senfölen, die im Löffelkraut enthalten sind.
Die Blätter werden frisch verwendet als Brotbelag, sorgen für Abwechslung in Wintersalaten und Kräuterquarks oder dienen als grünes Topping für herzhafte Speisen und wärmende Suppen. Gepresstes Löffelkraut ist ein leckeres Frischgetränk.
Ganz nebenbei kurbelt das Löffelkraut unseren Stoffwechsel an und unterstützt unsere Leber. Auch unser Blut bekommt durch das Löffelkraut eine Reinigungskur. Es ist gut zu wissen, dass die Natur auch im Winter ihre heilenden Kräfte für uns Menschen entfaltet.
Wenn Sie dem Löffelkraut einen kühlen und feuchten Platz geben, dann gedeiht dieses Heilkraut sogar ganzjährig in Ihrem Garten. Die Aussicht auf honigduftende, schneeweiße Blüten, die das Löffelkraut im Frühjahr hervorbringt, lässt den kalten Winter ganz schnell vergehen und unser Herz erwärmen.